
Brandschutzaufklärung für Senioren
3. Februar 2025Ein umfassender Überblick über die Ausbildungsinhalte
Die Fachgruppenausbildung Wasserrettung bot den Teilnehmenden eine fundierte und praxisorientierte Schulung in verschiedenen Aspekten der Wasserrettung. Die Ausbildung war darauf ausgelegt, Kompetenzen zu schärfen und eine reibungslose Zusammenarbeit bei Einsätzen zu gewährleisten.
Organisation an der Einsatzstelle
Im ersten Abschnitt der Ausbildung wurde die Organisation an der Einsatzstelle behandelt. Hierbei ging es darum, die Rollen und Aufgaben der Einsatzkräfte (Fahrzeugführer und Bootsführer) klar zu definieren und eine effiziente Kommunikation sicherzustellen. Die Teilnehmenden lernten, wie Einsatzstellen strukturiert werden, um schnelle und sichere Rettungsmaßnahmen zu ermöglichen. Besondere Aufmerksamkeit wurde auf die Koordinierung zwischen verschiedenen Einheiten (BF, FF, DLRG) sowie die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften (Taucher im Wasser) gelegt.

Anbauteile Boot und Trailer
Ein weiterer wichtiger Punkt war die Einführung in die Anbauteile und Ausrüstungsgegenständen vom RTB und dem Trailer. Die Teilnehmenden erhielten eine detaillierte Erklärung der verschiedenen technischen Komponenten und deren Funktionen. Dies umfasste die richtige Montage von Anbauteilen, wie Beleuchtung, Halterungen und Sicherheitsvorrichtungen, sowie deren Wartung, um die Einsatzbereitschaft der Ausrüstung sicherzustellen.
Trailer anhängen und Gespann wieder trennen
Die korrekte Handhabung von Trailern war ein zentraler Bestandteil der Ausbildung. Die Teilnehmenden übten, wie ein Trailer sicher an ein Zugfahrzeug angehängt und später wieder getrennt wird. Dazu gehören das ordnungsgemäße Sichern des Trailers, die Überprüfung der Verbindung und die Einhaltung relevanter Vorschriften. Ziel war es, mögliche Gefahren bei diesen Vorgängen zu minimieren und eine sichere Fahrt zu gewährleisten.
UVV am und auf dem Wasser
Die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) spielten eine zentrale Rolle in der Ausbildung der Feuerwehr. Die Teilnehmenden wurden in die spezifischen Sicherheitsvorschriften auf und am Wasser eingewiesen. Dies beinhaltete unter anderem die korrekte Nutzung von Rettungswesten, das Verhalten bei Stürzen ins Wasser und die Sicherheitsvorkehrungen beim Einsatz von Booten. Der Fokus lag darauf, Risiken zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen, um Unfälle zu verhindern.

Boot zu Wasser und aus dem Wasser bringen
Ein praktischer Teil der Ausbildung drehte sich um das sichere Zu-Wasser-Bringen und Herausnehmen eines Bootes. Die Teilnehmenden erhielten Anleitungen zur Vorbereitung des Bootes, zur Positionierung des Trailers sowie zur Durchführung dieser Vorgänge unter Berücksichtigung von Wind, Strömung und anderen Umwelteinflüssen. Dies war entscheidend, um den Einsatz reibungslos und effizient zu gestalten.

Fahrmanöver auf dem Mittellandkanal
Abschließend übten die Teilnehmenden verschiedene Fahrmanöver auf dem Mittellandkanal. Hierbei wurden Aspekte wie das sichere Navigieren, das Verhalten bei Gegenverkehr und das Manövrieren in engen Bereichen behandelt. Ziel dieser Übung war es, die praktischen Fähigkeiten der Einsatzkräfte zu stärken und sie für echte Einsätze bestmöglich vorzubereiten. Hier kam es auch zu einer Begegnung mit der Wasserschutzpolizei Hannover, die bei dem schönen Wetter in unserem Abschnitt patrouillierte. Nachdem die Besatzung uns als Feuerwehr erkannte, sah man von einer Kontrolle ab und wünschte einen guten Übungsverlauf.

Fazit
Die Fachgruppenausbildung Wasserrettung bot allen Teilnehmenden eine Auffrischung der „Basics“ und dem sicheren Umgang mit dem Boot. Von der Organisation am Einsatzort über die Handhabung von Booten und Trailern bis hin zur Durchführung von Fahrmanövern wurden wesentliche Kompetenzen vermittelt. Solche Ausbildungen sind entscheidend, um die Sicherheit und Effizienz bei Rettungseinsätzen zu gewährleisten.